Gefühlswelt Kind
Das Erleben und Verstehen von Gefühlen ist Übungs- und Entwicklungssache, wie das Bewegen und Sprechen.
Gefühle und Gesundheit
Menschen, die ihre Befindlichkeit wahrnehmen, leben gesünder. Trauen Sie Ihrem Kind Gefühle zu und begleiten Sie es durch starke Gefühle.
Gefühle und Beziehungen
In der Eltern-Kind-Beziehung werden starke Gefühle erlebt. Gelingt der Ausdruck von Gefühlen, erfährt der Mensch Unterstützung.
Gefühle und Selbstwirksamkeit
Gefühle beeinflussen unser Handeln. Mutig sein, bedeutet Angst zu überwinden. Erlauben Sie Ihrem Kind viel selbstständiges Handeln, inklusive dem Risiko.
Gesundheit, Beziehungen und Selbstwirksamkeit stärken für ein selbstbestimmtes Leben, fern von Sucht.
Tipps & Tricks
Schaffen Sie in Ihrem Alltag gemeinsame Momente der guten Gefühle.
Gefühlsmassage
Berührung schafft Vertrauen und Geborgenheit. Verbinden Sie das Gespräch über Gefühle mit schönen Momenten.
> Anleitung Gefühlsmassage / PDF
Lieder singen
Singen ist ein Allheilmittel für die Stärkung von Vertrauen, Beziehung und Geborgenheit. Bei Angst beispielsweise singen Kinder und Erwachsene um sich zu beruhigen. Weiter bieten Lieder die Möglichkeit über Gefühle zu sprechen.
> Noten und Verse / PDF
Hörproben (Capo 5. Bund)
> Trurig si > Frölich > Muet tuet guet
Die Projektgruppe dankt Stephanie Jakobi Murer und Ursula Amsler für die Freigabe der Lieder.
Wut ist da – was nun?
Kindliche Wut begeleiten ist fordernd. Folgende Aspekte unterstützen Sie mit Ihrem Kind in Beziehung zu bleiben.
> kindliche Wut begleiten / PDF
Entwicklung
Zwischen dem ersten Lächeln und dem Gefühl von Liebe liegen viele Entwicklungsschritte. Die Zusammenfassung 'Emotionale Entwicklung' verhilft Lesenden zu einem Überblick und weckt Neugier, sich ins Thema Gefühle zu vertiefen.
> Zusammenfassung emotionale Entwicklung / PDF
Videothek
Stadt Luzern Kind Jugend Familie: Emotionale Achterbahnfahrt
Im Referat (02.12.2021) von Ursula Zürcher der Mütter-Väterberatung Luzern werden die fünf Grundgefühle von Kleinkindern erklärt. Das Wissen unterstützt Eltern in der Begleitung starker Gefühle.
> Weitere Kurzvorträge der Stadt Luzern
Einstein SRF: Sind Gefühle angeboren oder erlernt?
Wo entstehen unsere Gefühle? Und wozu dienen sie? Kathrin Hönegger lässt sich in ihr Gehirn schauen und will erfahren, inwieweit Gefühle angeboren oder erlernt sind.
Akzent Luzern: Spielideen
Gefühle, Gefühlsregulation und Spiel sind eng verbunden. Lassen sie kraftvolles Spiel zu – auch Aggression. So lernt das Kind, alle Gefühle zu akzeptieren und zu regulieren. Zudem verbinden viele Kinder das Spiel mit angenehmen Gefühlen und finden Entspannung.
> Spielen lassen / PDF
> weitere Infos zum Thema Spiel Akzent Luzern
Wikiga: Gefühlsuhr basteln
Gefühlsuhren bieten einen guten Anlass, um über die eigene Befindlichkeit zu sprechen. Gefühlslagen können sich verändern. Mit Gefühlsuhren wird dies sichtbar.
> Bastelanleitung Gefühlsuhr / PDF
Gefühls- und Bedürfniskarten mit Bärensujet der Gesundheitsförderung Schweiz
Die im Rahmen des Projektes "Wie geht's dir?" der Gesundheitsförderung Schweiz kreierten Gefühls- und Bedürfniskarten können Sie bei Ihrer Mütter- und Väterberatenden abholen.
Akzent Luzern: Über Gefühle reden
Das Gespräch über Gefühle hilft den Kindern, Worte für ihre Empfindungen mit Worten zubegleiten. Erwachsene erfahren durch das Gespräch, wie die Kinder sich emotional weiterentwickeln.
> Fragen stellen / PDF
Akzent Luzern: Fordernde Übergänge
Das Ende der Spielzeit, die Umziehsituation, die Zeit des Kochens etc. sind kleine Übergänge im Alltag, weil sie von der einen in die andere Tätigkeit führen. Diese Übergänge lösen bei kleinen Kindern oft starke Gefühle aus und führen bei Eltern sowie Betreuungspersonen zu Stress. Das muss nicht sein.
> Übergänge meistern / PDF
> Gestaltung von Übergängen im Alltag / PDF
Podcasts
Bindungsbasiert: Kinder und Jugendliche brauchen Gefühle
Was Kinder und Jugendliche unbedingt brauchen sind Gefühle. Warum aber ist es so wichtig, dass sie eine Beziehung zu ihren Gefühlen aufbauen? Und welche Rolle kommt Erwachsenen dabei zu?
> Podcast anhören
Familienrat : Gefühle ausser Kontrolle
Wie spricht man am besten über Herausforderungen im Familienalltag? Viele Eltern treiben die gleichen Sorgen um, auf der Suche nach Lösungen lesen sie einen Ratgeber nach dem anderen. Jede*r hat eine andere Vorstellung von Erziehung und nur selten werden Ängste und Sorgen offen ausgesprochen.
> Podcast anhören